Keine Zeitverschwendung

„Dieser Text ist reine Zeitverschwendung“ – so lautet der Titel des Aufgabentextes zur Textanalyse bei der heurigen Deutschmatura. Die Kolumne ist 2015 in der Tageszeitung Die Welt erschienen, und wie die Autorin Ronja von Rönne selbst sagt, einer ihrer „sinnlosesten“ Texte: „Die zentrale Aussage war, dass ich kein Kolumnenthema, aber eine Deadline hatte und mir dachte, es gibt immer Laberthemen, über die man schreiben kann.“ Zum Arbeitsauftrag „Erschließen Sie mögliche Intentionen der Autorin!“ sagt Rönne, es sei ihr vor allem darum gegangen, weiter bezahlt zu werden und einen Text zu schreiben, der so tut, als wäre er schlau. Vor all jenen unerschrockenen Maturanten, die sich dieser Aufgabe gestellt haben, kann man nur den Hut ziehen. Gleichzeitig ist man versucht festzustellen, dass man im Bildungsministerium bei der Zusammenstellung der Maturaaufgaben mitunter einen ganz eigenen Sinn für Humor zu haben scheint.

Größte Hochachtung gebührt zweifellos allen Schülern und Lehrern, die die zurückliegenden außerordentlich herausfordernden Zeiten so gut gemeistert haben. Gefordert waren auch die Eltern im Spagat zwischen Homeoffice und Fernlehre, gerne auch neudeutsch Distance Learning genannt. Eine Lehre daraus: Ein guter Lehrer ist durch nichts ersetzbar, schon gar nicht durch ein Youtube-Video. So hoffen wir im Herbst auf einen Schulbeginn, in dem nicht mehr die manchmal ein wenig inkonsistent erscheinenden Regeln einer „neuen Realität“ gelten, sondern die gewohnten Verhaltensweisen unseres kulturellen Zusammenlebens bei aller gebotenen Achtsamkeit und Eigenverantwortung wieder möglich sind.

Nachdem unsere Zeit in Tanzenberg zu Ende geht, bleibt uns „Danke“ zu sagen:

Danke allen, die mit ihrem Mitgliedsbeitrag beim Elternverein dazu beigetragen haben, dass wir vielen Familien mit finanziellen Unterstützungen die Teilnahme an Klassenfahrten, Sprachreisen erleichtern oder ermöglichen konnten. Danke allen Elternvertretern, für ihr Engagement und ihre Zeit. Danke unserem großartigen Team im Elternvereins-Vorstand! Danke für grob geschätzt 7.921 Brötchen, 2.179 Kuchen, Torten und andere Köstlichkeiten, zur Verfügung gestellt und wieder erworben und verzehrt bei Elternsprechtagen und Tagen der offenen Tür!

Danke allen Lehrerinnen und Lehrern, die unseren Kindern neue Perspektiven eröffnet und Horizonte erweitert haben, die sie zu kritischem Denken ermuntert, ihre Talente entdeckt und gefördert und sie auf ihrem Weg begleitet und unterstützt haben.
Und ein ganz herzliches Dankeschön schließlich allen Menschen, die – oft als gute Geister im Hintergrund – jeden Tag dazu beitragen, diese Schule zu einem Ort zu machen, an dem unsere Kinder gerne Zeit miteinander verbringen, gemeinsam lernen und leben.

Dem BG Tanzenberg, der „Schule im Grünen“, ist zu wünschen, dass die wunderschöne Lage, das altehrwürdige Gebäude, dieser traditionsreiche Ort nicht nur gefällige Fassade nach außen, sondern Inspiration nach innen sei, dass die im Leitbild angesprochenen sozialen und christlichen Werte vermittelt und vorgelebt werden, die humanistische Tradition nicht zur leeren Hülle wird, sondern mit Respekt und Wertschätzung im persönlichen Umgang miteinander zum Ausdruck kommt.

Glück auf!

Mag. Richard Wallgram, Obmann
Mag. Eva-Maria Walker-Jakoubek, Obmann-Stellvertreterin