Zentralmatura, neue Oberstufe, PISA,… Schule ist stets im Wandel und Schule wird stets diskutiert. Das ist nicht weiter verwunderlich, geht es schließlich um die Zukunft unserer Kinder und damit um die Zukunft unserer Gesellschaft.
Abgesehen von den politisch mehr oder weniger umstrittenen „großen“ Themen haben Eltern bei der Gestaltung der Schule vor Ort, im Konkreten, heute eine wichtige Rolle. Sie sind nicht mehr nur auf den guten Willen der Lehrerschaft und der Schulleitung angewiesen, sie haben im Rahmen der Schulpartnerschaft gesetzlich festgelegte Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte. Diese Rechte sind eine Chance, die Lehr- und Lernbedingungen zu verbessern. Unser gemeinsames Ziel sollte letztendlich eine gute Ausbildung für unsere Kinder und Jugendlichen sein – im Hinblick auf ihre beruflichen Möglichkeiten und Zukunftschancen.
Damit die Schule auf die Bedürfnisse von Schülern und Eltern eingehen kann, ist es notwendig, dass diese beiden Gruppen ihre Vorstellungen in das Schulleben einbringen. Gegenseitige Akzeptanz und Wertschätzung kann zu gelungenen Kompromissen und auch zu einer Verbesserung des Schulklimas führen.
Einladung an Sie
Schulpartnerschaft als Zusammenarbeit zwischen Schülern, Lehrern und Eltern, kann nur funktionieren, wenn sie von allen Beteiligten ehrlich gelebt wird. In diesem Sinne ist der Elternverein am BG Tanzenberg stets bemüht, das gute Miteinander an dieser Schule zu bewahren und zu fördern. Für eine lebendige Schulpartnerschaft braucht es Eltern, die bereit sind sich daran zu beteiligen und sich mit ihren Vorstellungen und Ideen einzubringen. Daher sei an dieser Stelle wieder eine herzliche Einladung an alle Eltern zu einer Mitarbeit im Elternverein ausgesprochen: Wir brauchen Sie, Ihre Ideen und Ihr Engagement! Eine Kontaktaufnahme ist etwa über die Klassen-Elternvertreter, per E-Mail (elternverein@tanzenberg.at), oder über ein persönliches Gespräch beim Elternsprechtag möglich.
Ein herzliches Danke gebührt allen Eltern, die uns bei der Ausrichtung der Buffets anlässlich der Elternsprechtage und des Tages der offenen Tür stets so tatkräftig und verlässlich mit kulinarischen Köstlichkeiten unterstützen. Die bei diesen Veranstaltungen erwirtschafteten Erträge sind ein gewichtiger Bestandteil unseres Budgets – und ermöglichen damit erst die Aktivitäten sowie die finanziellen Unterstützung der verschiedenen Schulveranstaltungen.
Gestiegene Kosten
Kritisch sehen wir die in den vergangenen Jahren stetig gestiegenen Kosten bei den Reiseaktivitäten der Schule, die für viele Eltern eine große finanzielle Belastung darstellen. Der Elternverein versucht diese Belastung weiterhin mit Klassen- und Einzelunterstützungen ein wenig abzufedern, stößt jedoch auch zunehmend an seine finanziellen Grenzen. Im Schulgemeinschaftsausschuss haben wir deutlich gemacht, dass weitere Kostensteigerungen vor allem bei den teuren Reisen wie der Sprachwoche in England kaum mehr tragbar sind. Hier wäre zu überlegen, ob nicht das ebenso umfangreiche wie kostenintensive Ausflugsprogramm ein wenig eingeschränkt werden kann – zugunsten von finanziell weniger aufwändigen, selbst organisierten Aktivitäten vor Ort zum Kennenlernen von Land und – vor allem – Leuten, etwa nach dem Motto „real life“ statt „sightseeing“.
Zu guter Letzt …
Für die konstruktive Zusammenarbeit und das gute Miteinander des vergangenen Schuljahres bedanken wir uns herzlich: bei Direktor Gerald Horn, bei allen Lehrerinnen und Lehrern, den Schulwarten, beim Marianum, bei den Schülerinnen und Schülern und nicht zuletzt bei den Eltern.
Schöne Ferien uns allen!
(Beitrag des Elternvereins im aktuellen Omnibus)
„Tanzenberg multiple“ – das Motiv des heurigen Maturantengeschenkes des Elternvereines